Teilen
Und was du daraus für deine Formate mitnehmen kannst.
 ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌

Web-Version: http://franziska-blickle.activehosted.com/p_v.php?l&c=341&m=326&s=66d5a652eb41eaf088930e2ecb7cada0 



Wir starten heute mal mit einem persönlichen Fail, aus dem ich viel gelernt habe.

„Namensschilder? Langweilig!

Ich hab ein super Namensgedächtnis, die Teilnehmenden kennen sich – wir machen das ohne.“
Ungefähr das war mein Gedankenstrom in einem meiner ersten Trainings.


Check-in-Runde. Ich baue kleine Eselsbrücken im Kopf: Paul mit der Pudelmütze, Pia aus Potsdam … läuft bei mir.
Nur kam dann ein Name, den ich gar nicht richtig aussprechen konnte, geschweige denn mir geschrieben vorstellen oder schnell eine Eselsbrücke ausdenken. Blöd, aber das musste jetzt so gehen. Ging es auch. Dachte ich!


Bis mich nach dem Workshop die Teilnehmerin ansprach. Ihr wäre aufgefallen, dass ich sie als Einzige nicht mit Namen angesprochen hätte. Das hätte ihr ein blödes Gefühl gegeben und damit das nicht wieder passiert, wollte sie mir das als Feedback geben.


Ich bin ehrlich: Ich wollte im Boden versinken. Ich hab mich so geschämt. Und alles, was gut gelaufen war, im Workshop, spielte plötzlich keine Rolle mehr. Was ich daraus gelernt habe, teile ich heute mit Dir:






Mein Tipp für Dich: 

Nutze Namensschilder! 🏷

(Immer. Ohne Ausnahme, es sei denn, ihr kennt Euch WIRKLICH persönlich und die Namen könntest du im Schlaf sagen und schreiben.)


Namensschilder helfen dir, Teilnehmende persönlich zu adressieren. Und das Beste? Sie sind super simpel umzusetzen, ob analog oder digital.


Warum das wichtig ist:

Ein Namensschild macht jeden Teilnehmenden sichtbar und wirklich „ansprechbar“. Für dich und auch für die anderen, vor allem in größeren Gruppen. Und: Es spart dir peinliche Momente! (Trust me! I've been there! 🥲)




Praktische Hinweise für Präsenztrainings:


  • Bereite Namensschilder und Stifte beim Ankommen vor: Beides lege ich bereit mit einem kleinen Schild, das darum bittet, sich ein Namensschildchen zu machen. Das Wording kannst du passend gestalten: Förmlich oder mit einem flotten Spruch? Deine Sache!

  • Nutze Textiletiketten oder Tape: Ich verwende selbstklebende Namensschilder aus Textil (meist Acetatseide). Die kleben gut an Kleidung und lassen sich leicht wieder ablösen. Seit meinem Facilitape-Workshop bin ich auch ein Fan von Tape-Namen – die setzen schöne Farbakzente.

  • Nutze unbedingt Stifte, die nicht schmieren: Teste das vorher kurz aus. Meine besten Erfahrungen: Der Outliner von Neuland oder die Permanent-Marker von Edding. 🖊️

Und so klappt das für virtuelle Formate:


  • Virtuelle Namensschildchen: Im virtuellen Raum sind die Namensschildchen an unseren Videos. Achte zum Start darauf, ob die Namen hilfreich sind oder ob sich da „Paul&PiasDrittesTablet“ eingewählt hat. Hilf deinen Teilnehmenden, die Namen zu ändern, falls nötig.

  • Namensschildchen 2.0: Wenn deine Teilnehmenden wissen, wie das Umbenennen funktioniert, kannst du die Namensschilder auch kreativ nutzen. Zum Beispiel mit passenden Emojis, dem Hashtag des Tages oder etwas ganz anderem.

Mit Namensschildern kannst du schon mit einer persönlichen Note in deinen Workshop starten – und legst den Grundstein für echte Verbindungen.

Falls du es nicht ohnehin schon tust:

Probier’s aus, und du wirst den Unterschied spüren! 🎉

Flamingo-Fun


Heute nochmal Flamingowissen und zwar zum Nachwuchs:


🦩 Flamingos nisten einmal im Jahr, aber die Flamingo-Kolonien brüten zu jeder Jahreszeit.

Ihre Nester werden aus Schlamm hergestellt und sind zwischen 30 und 60 Zentimeter hoch.


🦩 Auf dem Nest legt ein weiblicher Flamingo ein Ei in ein flaches Loch. Sowohl männliche als auch weibliche Flamingos werden abwechselnd das Ei brüten. Das Ei schlüpft nach etwa 30 Tagen.


🦩 Wenn die Flamingo-Jungtiere schlüpfen, haben sie weißes Gefieder. Sie verlieren ihre weiße Farbe über einen Zeitraum von 2 bis 3 Jahren. Zu diesem Zeitpunkt beginnen ihre rosa Federn aufgrund einer Ernährungsumstellung zu zeigen.





Danke fürs Lesen und Ausprobieren!

Schreib mir gern eine kurze Nachricht, wenn du Fragen hast oder etwas nicht so funktioniert wie es soll.


Liebe Grüße, Franzi 💛

PS:  

Welcher war bisher dein Lieblings-Tipp?
Klick einfach auf "Antworten" und schreib mir gern nur die Nummer- dann hab ich eine Mini-Statistik :)



Linkliste:

HIER findest du alle Adventstipps in der Übersicht.
HIER findest du meinen Blog.
HIER findest du meinen Youtube Channel.
HIER findest du mein Instagram-Profil.
HIER findest du meine Interviews.
HIER findest du meine "Über Mich"-Seite.

Falls du keine Adventstipps mehr, aber weiterhin meinen regulären Newsletter bekommen möchtest, klicke einfach hier. Wenn du dich aus Versehen von den Adventstipps abgemeldet hast, klicke hier und du bist wieder auf der Liste.

Meine Kontaktdaten:
Franziska Blickle, Voltastr. 2a, 13355 Berlin

hello@franziska-blickle.com

Impressum I Datenschutz



Email Marketing by ActiveCampaign