Lernen ist nicht linear. |
|
Oft braucht es eine zweite Runde, um das Gelernte richtig zu verankern oder in einem neuen Kontext zu sehen. Aber keine Sorge: Wissen aufwärmen oder auch „Wiederholen“ muss nicht langweilig sein – es kann richtig Spaß machen! 🎉
|
|
Tipp des Tages:
Wärme das Wissen wieder auf, bevor du Neues dazugibst!
(Und sei überrascht, wie anders das vielleicht beim zweiten Mal schmeckt.) |
|
Nimm dir wirklich Zeit, Inhalte aus früheren Sessions oder Phasen im Workshop auf kreative Weise wieder aufzugreifen. Wenn dein Workshop nur ein Termin ist, dann wärme das Wissen auf, das die Teilnehmenden schon aus anderen Lebensbereichen haben, und bring so alle auf den gleichen Stand.
|
|
|
Warum das funktioniert: |
|
Wiederholung ist der Schlüssel zu langfristigem Lernen. Wenn du Inhalte auflockerst und in andere Kontexte bringst, kann das Gehirn neue Knoten knüpfen, und es bleibt mehr hängen – das sorgt für echte Aha-Momente. 💡
|
|
|
|
Praktische Ideen für dein Format:
|
-
Frage im Check-in: Was wissen die Teilnehmenden schon zum Thema? Vielleicht können sie sogar formulieren, was sie jetzt als nächstes lernen wollen, um weiterzukommen? Oder sie nennen ihren zentralen AHA-Punkt, der sie jetzt in dein Format geführt hat.
-
Für mehrere Termine: Frag nach, was hängengeblieben ist. Lass Teilnehmende ihre wichtigsten Erkenntnisse teilen. Achte darauf, dass sich das nicht wie eine Abfrage anfühlt (wir sind ja nicht mehr in der Schule), sondern locker und spielerisch ist. Der Fokus sollte darauf liegen, was noch präsent ist. Was fehlt, kannst du locker ergänzen. Bitte kein Shaming oder Vergleiche zwischen den Teilnehmenden.
-
Gamify it: Mach ein Quiz oder eine schnelle Fragerunde: Wirf Konfetti für richtige Antworten (virtuell) oder verteile kleine Süßigkeiten (in Präsenz). Lobe deine Teilnehmenden! Lass andere noch ergänzen und sei überrascht, wie sich auch Erwachsene freuen, wenn sie merken, was sie können.
|
|
|
|
|
|
|
Verknüpfe neue Themen mit dem alten Wissen. Es hilft sehr, wenn du bei deinen Wissensimpulsen konkret auf das Bekannte eingehst und deinen Teilnehmenden hilfst, diese Verknüpfung zu machen. Nutze Vergleiche und Beispiele, die immer wieder klar machen: „Wir kleben dieses neue Wissen jetzt an das ran, was du schon weißt. Damit ist es aufgeräumt und gut nutzbar. Tadaa!“
Noch besser: Lass deine Teilnehmenden diese Vergleiche und Beispiele selbst finden. Unterstütze sie dabei bei Bedarf mit coachenden Fragen.
|
|
|
|
Wissen aufwärmen und im Kopf wieder nach oben holen,
macht Spaß und sorgt dafür, dass deine Teilnehmenden langfristig profitieren.
Probier’s aus und erlebe, wie viel leichter das Lernen wird! 🚀
|
|
|
|
|
Flamingo-Fun |
|
|
Es gibt keinen Ort oder kein Örtchen, was sich nicht mit Flamingos dekorieren lässt:
↓↓↓
|
|
|
|
|
|
Danke fürs Lesen und Ausprobieren!
Schreib mir gern eine kurze Nachricht, wenn du Fragen hast oder etwas nicht so funktioniert wie es soll.
Liebe Grüße, Franzi 💛 |
|
|
|
PS:
Mehr kreative Wiederholungsübungen gibt’s auf meinem Blog – schau mal rein! ✍️
|
|
Linkliste:
➼ HIER findest du alle Adventstipps in der Übersicht.
➼ HIER findest du meinen Blog.
➼ HIER findest du meinen Youtube Channel.
➼ HIER findest du mein Instagram-Profil.
➼ HIER findest du meine Interviews.
➼ HIER findest du meine "Über Mich"-Seite. |
|
Falls du keine Adventstipps mehr, aber weiterhin meinen regulären Newsletter bekommen möchtest, klicke einfach hier. Wenn du dich aus Versehen von den Adventstipps abgemeldet hast, klicke hier und du bist wieder auf der Liste. |
|
|
|
|
|
|