„Oh nein, ich hab nichts gegessen!“ |
|
– Wer kennt’s? 😅 Workshops, bei denen der Magen knurrt, sind wirklich nichts für schwache Nerven. Aber mit ein bisschen Planung schaffst du es, dass alle auch in einem virtuellen Format satt, zufrieden und konzentriert bleiben. 💪
|
|
Tipp des Tages: Kümmere Dich um Futter und Getränke! 🥪🧃 |
(Auch in virtuellen Settings kannst Du hier gestalten und unterstützen.) |
|
Hungrige Teilnehmende sind abgelenkte Teilnehmende. Die richtige Verpflegung hält Energie und Stimmung auf einem Hoch. Und Bonus: Es zeigt, dass Du Dich wirklich um ihre Bedürfnisse kümmerst. 💖
|
|
|
Warum Dir nicht egal sein sollte, was Deine Teilnehmenden futtern: |
|
In Präsenzveranstaltungen ist die Verpflegung meistens kein Problem. Ok, wir könnten jetzt über die Qualität der Snacks und das Vermeiden des Suppen-Komas sprechen, aber das machen wir ein anderes Mal. 😆
Auch im virtuellen Setting – vor allem bei längeren Sessions wie einem halben Tag – sind Snacks super wichtig. Sie geben allen die nötige Energie, um engagiert mitzumachen. 🚀
Musst Du bei den Teilnehmenden ein Care-Paket vorbeifahren? Nein, das nicht.
Aber ich hab ein paar einfache, praktische Tipps für Dich.
|
|
|
|
Das kannst du tun: |
-
💌 Erwähne das Thema Verpflegung in der Vorbereitungsmail: So können Deine Teilnehmenden auch diesen Punkt im Blick behalten und selbst dafür sorgen, dass sie gut versorgt sind. #BeYourOwnCaterer
-
📝 Gib Deinen Teilnehmenden Ideen und Infos für passende Verpflegung: Wann sind die Pausen? Was können sie vorbereiten? Vielleicht gibt es ja ein passendes Rezept, das Du vorschlagen kannst? (Ein gesunder Smoothie oder ein leckerer Snack aus Obst und Nüssen, zum Beispiel.)
|
|
-
📦 Care-Pakete verschicken: In manchen Formaten ist es tatsächlich angebracht, den Teilnehmenden ein kleines Vorfreude-Paket inklusive Snacks zu schicken oder einen Gutschein um sich etwas liefern zu lassen. Vor allem größere Unternehmen, die durch virtuelle Meetings Reisekosten sparen, sind da oft erstaunlich spendabel. Frag doch mal nach!
-
🍽 Gemeinsame Mittagspause: Wo es passt, könntet Ihr die Mittagspause zusammen verbringen und im Call bleiben, während Ihr das Essen zubereitet und gemeinsam esst. Ich selbst biete das manchmal als Option an, um den Austausch in der Gruppe zu fördern. Es ist eine entspannte Möglichkeit, um auch mal persönlich miteinander zu quatschen, ohne den Workshop-Flow zu unterbrechen. Zum Pflichtpunkt würde ich es aber nur in Ausnahmefällen machen.
|
|
|
|
|
|
Mit guter Verpflegung wird Dein Workshop noch runder –
und Deine Teilnehmenden bleiben voll bei der Sache. 🌟 |
|
|
|
|
Flamingo-Fun |
|
|
Mit Plätzchen- und Torten-Rezept habe ich schon kulinarische Anregungen für Flamingo-Fans gegeben, darum kommt heute mal ein Drink:
Der Flamingo 🍸🦩
(alkoholfrei, erfrischend und das ganz Jahr über easy zuzubereiten)
↓↓↓
|
|
|
|
|
|
Danke fürs Lesen und Ausprobieren!
Schreib mir gern eine kurze Nachricht, wenn du Fragen hast oder etwas nicht so funktioniert wie es soll.
Liebe Grüße, Franzi 💛 |
|
|
|
PS: Mein Lieblingssnack im Workshop ist Popcorn. 🍿 Hier verrate ich warum.
|
|
Linkliste:
➼ HIER findest du alle Adventstipps in der Übersicht.
➼ HIER findest du meinen Blog.
➼ HIER findest du meinen Youtube Channel.
➼ HIER findest du mein Instagram-Profil.
➼ HIER findest du meine Interviews.
➼ HIER findest du meine "Über Mich"-Seite. |
|
Falls du keine Adventstipps mehr, aber weiterhin meinen regulären Newsletter bekommen möchtest, klicke einfach hier. Wenn du dich aus Versehen von den Adventstipps abgemeldet hast, klicke hier und du bist wieder auf der Liste. |
|
|
|
|
|