Teilen
Ein flexibles und simples Gamification-Element für deine Formate.
 ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌

Manchmal braucht ein Workshop einfach einen kleinen Kick, ...

... um die Energie hochzuhalten und die Stimmung aufzulockern. Warum nicht mit einem Glücksrad?

Ein Dreh – und schon kommt Bewegung rein! 🎯


Mein heutiger Tipp für Dich: Spiel' mal Glücksrad! 

(Und lass dich davon überraschen, wie viele Anwendungsmöglichkeiten Du findest, wenn du einmal angefangen hast.)

Das Glücksrad ist ein Allrounder: Es sorgt für Überraschungen, macht Spaß und fördert die Interaktion. Egal ob für Fragen, Aufgaben oder kleine Gewinne – die Möglichkeiten sind endlos.

Warum das so gut funktioniert:

Überraschungselemente halten die Aufmerksamkeit hoch und machen den Workshop dynamisch. Und ganz ehrlich: Wer liebt es nicht, sein Glück herauszufordern? 😊

Praktische Umsetzung:


Analoge Variante: 

Bring mal ein echtes Glücksrad mit – ein super Hingucker für Präsenz-Workshops. 

Ok, das braucht ein bisschen Platz im Gepäck, sorgt aber natürlich wirklich für große Augen und lohnt sich, wenn du es öfter einsetzen kannst. Die günstigste Variante habe ich für 13 Euro Online gefunden. (LINK)


Digitale Variante: 

Nutze Online-Tools wie Wheel of Names oder SpinTheWheel. Natürlich sind die auch eine gute, kostenfreie und vor allem platzsparende Alternative für Präsenzworkshops. 

Ok, jetzt steht da so ein buntes Ding, aber was mache ich damit? 

Hier kommen ein paar Ideen: 


1. Themen oder Aufgaben zuteilen --> Lass das Rad Themen oder Aufgaben auswählen. In einem Workshop zu Teamkommunikation könnte es Begriffe wie „Aktives Zuhören“ oder „Feedback geben“ enthalten. Die Teilnehmenden erarbeiten dazu kurze Präsentationen oder tauschen aus, was sie darunter verstehen. Vielleicht verteilst du so auch Themengebiete, zu denen jede:r bis zum nächsten Modul etwas vorbereitet. 


2. Energizer wählen --> Fülle das Rad mit Aktivierungen wie „Tanzpause“, „Stretching“ oder „Tiergeräusche imitieren“. Dreh das Rad, wenn die Energie sinkt.


3. Quizfragen auswählen --> Nutze das Rad, um Quizkategorien wie „Fachbegriffe“ oder „Fallbeispiele“ auszuwählen. Teams oder einzelne beantworten die gezogene Frage. Eine prima Möglichkeit, die Inhalte des letzten Moduls zu wiederholen oder spielerisch für alle die gleiche Basis an Grundwissen zu schaffen.


4. Rollenspiele starten --> Das Rad bestimmt Rollen oder Szenarien für Übungen. Beispiel 1: Bei „Konfliktlösung“ könnten Rollen wie „Kundin“ oder „Teamleiterin“ gedreht und im Rollenspiel verwendet werden. Beispiel 2: Im monatlichen Teammeeting werden so die Rollen Timekeeper:in und Protokoll-Held:in vergeben.


5. Reihenfolge bestimmen --> Lass das Rad entscheiden, welches Thema oder welche Frage aus einer Sammlung zuerst bearbeitet wird.



So sieht so ein virtuelles Glücksrad aus. 

Farben etc. kannst du natürlich komplett anpassen.

↓↓↓


Zusätzliche Inspirationen:

 

  • Lass Teilnehmende ihre eigenen Ideen für das Glücksrad einbringen. Gerade, wenn ihr einen ganzen oder sogar mehrere Tage zusammen habt, bieten sich viele Gelegenheiten. 

  • Füge kleine Überraschungen hinzu, die du gar nicht weiter thematisierst, sondern einfach ihren Job machen lässt (nämlich zu überraschen), z. B. „5 Minuten Pause extra“, "Franzi moderiert mit Hut weiter" oder „alle bekommen Schoki“. 🎁 (Das die zu Thema und Zielgruppe passen müssen versteht sich von selbst, oder?) 


Wenn du noch ganz andere Ideen hast, dann antworte mir gern auf diese Mail!

Sharing is caring 💛

Flamingo-Fun

Danke fürs Lesen und Ausprobieren!

Schreib mir gern eine kurze Nachricht, wenn du Fragen hast oder etwas nicht so funktioniert wie es soll.


Liebe Grüße, Franzi 💛

PS:

Mehr Ideen für interaktive Tools findest du in meiner YouTube-Playlist.

Schau rein und lass dich inspirieren! 🎥

Linkliste:

HIER findest du alle Adventstipps in der Übersicht.
HIER findest du meinen Blog.
HIER findest du meinen Youtube Channel.
HIER findest du mein Instagram-Profil.
HIER findest du meine Interviews.
HIER findest du meine "Über Mich"-Seite.

Falls du keine Adventstipps mehr, aber weiterhin meinen regulären Newsletter bekommen möchtest, klicke einfach hier. Wenn du dich aus Versehen von den Adventstipps abgemeldet hast, klicke hier und du bist wieder auf der Liste.

Meine Kontaktdaten:
Franziska Blickle, Voltastr. 2a, 13355 Berlin

hello@franziska-blickle.com

Impressum I Datenschutz



Email Marketing by ActiveCampaign